Technik funktioniert nicht immer wie geplant
Biometrische Systeme wirken modern und zuverlässig. Doch in der Praxis läuft nicht immer alles reibungslos. Sensoren reagieren nicht bei jedem gleich gut. Schmutzige Finger, trockene Haut oder Lichtverhältnisse führen oft zu Fehlversuchen. Das frustriert die Nutzer – und die Schuld fällt schnell auf die Technik oder den Installateur.
Nicht jedes Gebäude ist vorbereitet
Viele Installationen scheitern nicht am System selbst, sondern an den baulichen Bedingungen. Wände sind zu dick, keine Stromzufuhr in der Nähe, oder das Netzwerk ist instabil. Installateure müssen oft spontan Lösungen finden. Planung wird zur Baustelle – im wahrsten Sinne.
Datenschutz sorgt für Unsicherheit
In Gesprächen mit Kunden kommt fast immer das Thema Datenschutz auf. Viele wissen nicht, was erlaubt ist – und haben Angst vor rechtlichen Konsequenzen. Als Installateur musst du technische Lösungen bieten und gleichzeitig rechtliche Fragen beantworten können. Das ist nicht einfach, vor allem ohne juristischen Hintergrund.
Software-Updates machen Ärger statt Sicherheit
Updates sollen Systeme sicherer machen. Doch sie bringen oft neue Fehler mit. Nach einem Update funktionieren gespeicherte Daten nicht mehr oder Schnittstellen brechen ab. Der Kunde sieht nur das Problem – nicht den Grund.
Kommunikation ist oft die größte Baustelle
Viele Probleme entstehen, weil Erwartungen nicht klar besprochen wurden. Der Kunde denkt, alles sei in zwei Stunden erledigt. Oder glaubt, das System erkennt auch mit Handschuhen. Wenn Installateure zu wenig erklären, entsteht Frust auf beiden Seiten. Klare Kommunikation ist oft wichtiger als Technik.